Berichte – Veröffentlichungen:

Berichte:

Außergewöhnlicher Fossilienfund im Beckumer Steinbruch.

Als Leiter der Arbeitsgruppe „Mineralien- und Fossilienfreunde“ des Beckumer Heimat- und Geschichtsverein, habe ich im Juni 2018 bei einer Exkursion im Steinbruch der Firma Holcim, Werk Kollenbach einen außergewöhnlichen Fossilienfund gemacht. An einer Böschung im mittleren Teil des Steinbruchs lagen mehrere größere Gesteinsplatten. Eine davon hatte seitlich eine kleine Calcitader von leuchtend weißer Farbe, die mich sehr interessiert hat. Nachdem ich die Platte etwas zur Seite gezogen hatte um sie umzudrehen, fielen mir auf der Oberseite (die ganz voller Mergel war) kleine bis zu 2 cm große Sechsecke auf, die über der ganzen Platte wie ein Wabenmuster verteilt waren. Der erste Gedanke war, sind es versteinerte Bienenwaben aus der Oberkreide Zeit?

Eine Sammlerkollegin schlug vor, mich mit dem zuständigen Paläontologen Dr. Bertling vom Geo Museum Münster zwecks Bestimmung in Verbindung zu setzen. Ich machte einen Termin aus und brachte die Platte, die immerhin eine Länge von 90 cm, eine Breite von 50 cm und eine Dicke von 8 cm hatte, nach Münster. Herr Dr. Bertling war begeistert von diesem Fossil. Es handelt sich dabei um ein Körperfossil eines riesigen am bodenlebenden Einzellers, mit der Bezeichnung Palaeodictyon hexagonum.

Dieses Fossil wird nach der Renovierung des Geo Museum in Münster, in einer Vitrine ausgestellt werden.

Veröffentlichungen:

Auch als Autor bin ich tätig geworden und habe ein paar Fachartikel in der Mineralienzeitschrift LAPIS veröffentlicht.
Meinen ersten kleinen Artikel habe ich in der Juniausgabe 2009 auf Seite 57 unter „Bemerkenswerte Eigenfunde“ mit dem Titel – Fadencalcit aus Beckum im Münsterland -stehen.
===============================================================================================

Einen größeren, 10- seitigen Bericht mit dem Titel „Mineralien der Beckumer Steinbrüche im Münsterland“ wurde in der Lapisausgabe Nr. 11 Nov. 2020 veröffentlicht. Dieser Bericht wurde in mehreren Jahren intensiver Forschungsarbeit zusammengestellt und zeigt die Vielfalt der hier vorkommenden Kristallformen und Farben der verschiedenen Mineralien.
===============================================================================================

Ein Bericht in unserer Tageszeitung „Die Glocke“